Video abspielen

Autisten informieren über Autismus

zu mehr Akzeptanz für Neurodivergenz

Autisten Informieren ist ein freier und trägerunabhängiger Zusammenschluss autistischer Personen und / oder Angehörige.
Unser Engagement dient der breiteren Bekanntmachung und gesellschaftlichen Aufklärung über Autismus und artverwandte Neurodivergenz, wie z. B. ADHS. Wir verstehen uns als Übersetzer und Vermittler zwischen dem autistischen Menschen und seinem unmittelbaren Umfeld und deren Bezugspersonen.
Unser gemeinsames Ziel ist ein gegenseitig größeres Verständnis, mehr Toleranz und Akzeptanz, für die jeweils „etwas andere Art“ des Denkens, der Wahrnehmung und Sicht auf das Umfeld, seiner Mitmenschen und auf sich selbst.
So stellen wir für unsere Mitbetroffenen, für deren Angehörige, sowie für Personen, die beruflich mit Autismus zu tun haben, Informationen aus erster Hand und eigene, authentische Erfahrungsberichte zur Verfügung. 

    Gemeinsam mit uns

    zu mehr Akzeptanz für Neurodivergenz

    Medizin/WissenschaftNewsPolitik/Wissenschaft

    Was für eine Frage!

    Ist Inklusion bereits gelungen? Die Antwort ist leider ganz kurz und lautet: Nein!

    ErfahrungsberichteVideos

    Interview mit Miriam Thumser

    Miriam Thumser schaut von drei Seiten auf das Thema Autismus. Sie ist Autistin und Mutter eines autistischen Sohnes und hat somit den Blick aus der Innensicht. Ihre berufliche Profession, als Sozialpädagogin, lässt ebenso die Außensicht...

    ErfahrungsberichtePolitik/WissenschaftVideos

    Diversity Day

    Ein Beitrag vom WDR zum Diversity Tag am 31.05.2023, von Annette Hager

    ErfahrungsberichteNewsPodcast

    3. Autismus Kongress 2022

    Endlich! Nach langer Zeit und pandemiebedingten Ausfällen konnte der 3. Autismus Kongress am 28. Mai 2022 stattfinden. Und so war er:

    ErfahrungsberichteLesenswertes

    Geht doch!

    Das sagt sich so leicht. Wie macht man für andere Menschen die Energie sichtbar, die man gar nicht mehr hat?
    Wie erklärt man die dauernde Erschöpfung, wenn man doch kaum wirkliche Gründe dafür nachzuweisen hat?

    …da fielen wieder Sätze wie, dass es Autisten an Empathie mangele, was längst mehrfach widerlegt wurde. Und dass es uns angeblich schwerfalle, Kontakt zu unseren Peers aufzubauen. Auch das ist Nonsens!

    Kennt ihr schon die Löffel-Theorie? Sie zeigt anschaulich, was es heißt, wenn die Kräfte oft nicht für den Alltag reichen.