Neurodivergenz und Alter – Die übersehene Zukunft

Wir betreten mit diesem Thema völliges Neuland. Denn wir sind die erste Generation, die sich wissentlich mit der Diagnose, mit diesem Thema auseinandersetzen muss. So werden wir auch Wegbereiter für zukünftige Generationen in Deutschland sein. Aktuell ist die Pflegesituation in Deutschland, nicht nur für neurodivergente Menschen, katastrophal. Für uns ist jedoch Ohnmacht oder Aufgeben bei diesem Thema keine Option.
Was für eine Frage!

Ist Inklusion bereits gelungen? Die Antwort ist leider ganz kurz und lautet: Nein!
Ignoriertes Risiko-Suizidalität im Autismus-Spektrum

Die aktuelle Camebridgestudie zu Suizidalität im Autismusspektrum zeigt einmal mehr, wie es um die Versorgungssituation und Diagnostik für Autist:innen bestellt ist.
Autismus und ADHS

Etwa 50 % der Autisten haben auch ADHS. Eine Diagnosekombination, die noch vor einiger Zeit niemals doppelt vergeben wurde. Zum Nachteil aller, die sich weder in dem einen, noch anderem Störungsbild komplett wiederfinden können.
Grad der Behinderung – Wie wird er festgestellt?

Liebe Leser, lassen Sie sich durch dieses Wortungetüm Versorgungs-Medizin-Verordnung nicht abschrecken. Diese Verordnung ist für jeden Menschen von großem Interesse, der zum Beispiel einen Schwerbehindertenausweis beantragen will. Diese Verordnung gilt sowohl für Kinder und Erwachsene. Lesen Sie dazu den Brief des Ministeriums, der Ihnen unten über dem Link zugänglich wird. Als Laie können Sie mit […]
Wer war Hans Asperger?

Die Diagnose Asperger Autismus Teil 1: Wie kam es dazu? Es war die britische Psychiaterin Lorna Wing (1928-2014), die 1981 durch ihren Artikel: „Asperger´s Syndrome: A Clinical Account“ den Stein ins Rollen brachte. International bekannt war die Diagnose des Kinder- und Jugendpsychiaters Leo Kanner (1894-1981), der den frühkindlichen Autismus, den Kanner-Autismus, beschrieb. Da bei Lorna […]
Menschen im Autismusspektrum und die Corona-Pandemie.

Buchbesprechung Preissmann, Christine: Menschen im Autismusspektrum und die Corona-Pandemie. Worum es geht Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle: Auch im Frühjahr 2021 bleibt sie das dominierende Thema in der medialen Berichterstattung. Wir erleben die Sorgen und Ängste vor einer Ansteckung oder sind selbst und im Umfeld sogar direkt betroffen von der Krankheit. Die Einschränkungen des gesellschaftlichen […]
Autismus in der Regelschule

Gab es sie nicht schon immer?
Gab es nicht in jedem Jahrgang so einen Schüler oder eine Schülerin, die anders war?
Autismus – ein kurzer Überblick

Häufigkeit von Autismus Bislang sind keine wissenschaftlichen Untersuchungen in Deutschland zur Häufigkeit autistischer Erscheinungsformen bekannt, nur aus anderen Ländern, worauf man dann auf deutsche Fallzahlen schließt. Man geht derzeit von einer Häufigkeit von 1,5-2 % aus. Auf internationaler Ebene liegen die durchschnittlichen Angaben deutlich höher. Insgesamt steigt die Häufigkeit rasant an, man geht davon aus, […]
Von der Unfähigkeit, um Hilfe zu bitten

„Sprechenden Menschen kann geholfen werden!“ Wenn das so einfach wäre. Dabei ist der Wunsch nach Hilfe und der Bedarf durchaus groß