Neurodivergenz und Alter – Die übersehene Zukunft

Wir betreten mit diesem Thema völliges Neuland. Denn wir sind die erste Generation, die sich wissentlich mit der Diagnose, mit diesem Thema auseinandersetzen muss. So werden wir auch Wegbereiter für zukünftige Generationen in Deutschland sein. Aktuell ist die Pflegesituation in Deutschland, nicht nur für neurodivergente Menschen, katastrophal. Für uns ist jedoch Ohnmacht oder Aufgeben bei diesem Thema keine Option.
Was für eine Frage!

Ist Inklusion bereits gelungen? Die Antwort ist leider ganz kurz und lautet: Nein!
Ignoriertes Risiko-Suizidalität im Autismus-Spektrum

Die aktuelle Camebridgestudie zu Suizidalität im Autismusspektrum zeigt einmal mehr, wie es um die Versorgungssituation und Diagnostik für Autist:innen bestellt ist.
Diversity Day

Ein Beitrag vom WDR zum Diversity Tag am 31.05.2023, von Annette Hager
Kolumne über Frust und Hilflosigkeit

…da fielen wieder Sätze wie, dass es Autisten an Empathie mangele, was längst mehrfach widerlegt wurde. Und dass es uns angeblich schwerfalle, Kontakt zu unseren Peers aufzubauen. Auch das ist Nonsens!
Grad der Behinderung – Wie wird er festgestellt?

Liebe Leser, lassen Sie sich durch dieses Wortungetüm Versorgungs-Medizin-Verordnung nicht abschrecken. Diese Verordnung ist für jeden Menschen von großem Interesse, der zum Beispiel einen Schwerbehindertenausweis beantragen will. Diese Verordnung gilt sowohl für Kinder und Erwachsene. Lesen Sie dazu den Brief des Ministeriums, der Ihnen unten über dem Link zugänglich wird. Als Laie können Sie mit […]
Wer war Hans Asperger?

Die Diagnose Asperger Autismus Teil 1: Wie kam es dazu? Es war die britische Psychiaterin Lorna Wing (1928-2014), die 1981 durch ihren Artikel: „Asperger´s Syndrome: A Clinical Account“ den Stein ins Rollen brachte. International bekannt war die Diagnose des Kinder- und Jugendpsychiaters Leo Kanner (1894-1981), der den frühkindlichen Autismus, den Kanner-Autismus, beschrieb. Da bei Lorna […]
Autismus in der Regelschule

Gab es sie nicht schon immer?
Gab es nicht in jedem Jahrgang so einen Schüler oder eine Schülerin, die anders war?
Mit Autismus leben – Eine Ermutigung

Eine Buchbesprechung Worum es geht Dr. Christine Preißmann ist eine bekannte Verfasserin von mehreren Fachbüchern zum Thema Autismus aus Sicht einer Betroffenen. Sie hat eine medizinische Ausbildung durchlaufen, was sie zusätzlich fachlich qualifiziert. Mit ihren Vorträgen ist sie bundesweit auf Tagungen und Veranstaltungen präsent, so auch auf den Autismuskongressen in Wuppertal. Sie gibt dadurch Frauen, […]
Ein langer Weg zu sich selbst

Biografien erwachsener Autisten zeigen oft erschreckend identische und krisendurchsetzte Lebensläufe. Trotz teilweise guter Schulabschlüsse, sogar Promotionen, ist es den wenigsten Autisten gelungen ein weitgehend, an der Gesellschaft orientiertes Leben zu leben.