Autismus Kongress 2023 Mai

Fremde Kulturen lernt man nur wirklich durch authentische Begegnungen kennen. Wenn sie mehr über Autisten erfahren wollen, über unsere Art des Denkens und der Wahrnehmung, dann betrachten sie eine solche Begegnung oder auch eine unserer Veranstaltungen einmal wie eine Reise. 

85,00 

Nicht vorrätig

Category

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.

Was erwartet Sie?

Eine etwas andere Veranstaltung als vielleicht üblich.

In der Regel werden Veranstaltungen zu Autismus von Personen ausgerichtet, die beruflich mit Autismus zu tun haben. Gerne lädt man dazu auch Autisten ein, die aus ihrer Sicht etwas dazu beitragen.

Wir machen es andersherum.

Zu dieser Veranstaltung laden neurodivergente Personen, die Fachwelt, Menschen mit Autismus und deren Angehörige ein.

Themenschwerpunkt dieser Veranstaltung wird Autismus und ADHS, sowie weitere Formen der Neurodivergenz sein. Denn in der Realität ist es nicht nur für Laien schwer, diese auseinanderzuhalten. Selbst Psychiater und Psychologen tun sich schwer, die Diagnosen sauber zu unterscheiden. Komplex wird es, wenn Autismus und ADHS gemeinsam vorkommen. Was vor vielen Jahren als Ausschlussdiagnose galt, ist heute eine bestätigte und anerkannte Tatsache. Autismus oder ADHS kommt selten allein. In mehr als die Hälfte der Fälle besteht neben dem Autismus ein ADHS oder ADS. Tragisch, dass das noch immer oft übersehen wird.
Wir wollen das ändern und Eltern, Erziehern, sowie allen Fachleuten die passenden Hinweise geben, damit Doppeldiagnosen nicht unerkannt bleiben.  Nur dann können auch die passenden Hilfen gegeben werden.
Unsere Referenten sind also ausschließlich Personen, die selbst im Spektrum der Neurodivergenz sind. Autismus oder ADHS, bzw. beide Diagnosen haben. Und sie sind es, die jeden Tag, ihre damit einhergehenden Fähigkeiten und Defizite, sowie die Hürden, innerhalb einer „neurotypischen“ Mehrheitsgesellschaft erleben. Darum sind ihre Sichtweisen und Einblicke wertvolle Schilderungen.

Während der Pausen und Mahlzeiten haben Sie genug Zeit, mit Teilnehmern und Mitgliedern der Selbsthilfegruppen in den Austausch zu gehen. Außerdem werden Sie verschiedene Fachliteratur, Beratung und Informationen, sowie Autobiografien am Büchertisch erhalten.
Den Teilnehmern steht während der gesamten Veranstaltung die separat liegenden Kapelle, als Ruheraum offen.
Nach vier Vorträgen werden wir alle genug Informationen und Anregungen mitgenommen haben und in eine moderierte Gesprächsrunde gehen.  Hier stehen Ihnen alle Referenten gerne Rede und Antwort, auf sicherlich viele Ihrer Fragen.
Lassen Sie sich ein, auf einen Tag mit vielen authentischen Beiträgen aus der Innenansicht neurodivergenter Personen. Lassen Sie sich ein, auf Begegnungen und Perspektivwechsel, die vielleicht am Ende des Tages, Ihre Meinung von und über uns, ein wenig verändert hat.
Gehen Sie mit uns in den Dialog. Reden Sie mit, anstatt über uns.

Wir freuen uns auf einen informativen Austausch.

Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal GmbH

Unsere Referenten

Regine Winkelmann

War nach abgeschlossenem Ingenieurstudium 20 Jahre als unterrichtende Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Sie ist Mutter von vier, mittlerweile erwachsenen Kindern. Nach Publikation ihres ersten Buches ist sie als Referentin vortragend unterwegs und berichtet über Autismus und artverwandte Neurodivergenz aus ihrer Sicht als Autistin mit ADHS.

Dr. Martin Winkler

Als praktizierender Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie berichtet er alltags- und praxisnah. Dass er selbst als neurodivergente Person, die Problematiken kennt, macht seine Darstellungen besonders authentisch. Ohne unsere durchaus vorhandenen Problematiken zu verschweigen oder kleinzureden, weiß er mit Humor und dem nötigen positiven Blickwinkel auf sich selbst und "unsereins", Neurodivergenz, in all seinen Formen, auch als Stärken zu betrachten.

Tanja Serapinas

Sie ist Sozialarbeiterin (B.A.) mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Arbeit mit autistischen und ADHS Personen und deren Umfeld, sowie in der Kinder- und Jugendhilfe. Selbst dem ADHS-Spektrum zugeordnet, ist sie in der Peerarbeit und der Selbsthilfe tätig. Sie ist vierfache Mutter von neurodivergenten Kindern.

Dr. Imke Heuer

studierte Literatur- und Kulturwissenschaften und Geschichte und hat in Großbritannien promoviert. Ihre Autismusdiagnose führte sie zu einer intensiven persönlichen, kulturwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung mit Autismus und Neurodiversität. Sie engagiert sich in der Selbstvertretung autistischer Menschen und der partizipativen Forschung, unter anderem bei autSocial e. V., Aspies e. V. und der Autismus-Forschungs-Kooperation (AFK).

*) Dieses Tagungszentrum vermietet Übernachtungsmöglichkeiten. Dieses Angebot erfolgt nicht durch uns. Preise und Konditionen erfahren sie unter der jeweiligen Webseite des Tagungszentrums.

Gemeinsam mit uns

zu mehr Akzeptanz für Neurodiversität

Anmeldung

Das Programm

  • Einlass und Begrüßungskaffee in der Tagungslounge

    In der Tagungslounge werden Ihre Tickets überprüft – Sie gelten damit als “eingecheckt”. Anschließend können Sie gerne bis zum Beginn der Veranstaltung Kaffee, Tee oder einen kleinen Imbiss zu sich nehmen.

    09:30 10:30
  • Einlass in den Veranstaltungssaal
    10:30 11:00
  • Beginn

    Begrüßung

    11:00 11:15
  • Vortrag 1

    Dr. Imke Heuer

    Hintergründe der Neurodiversitätsbewegung und der Bezug zu Autismus und ADHS

    11:15 12:00
  • Mittagspause

    Buffet im Speisesaal. Während der Pausen wird im Veranstaltungssaal ein Video mit Kurzvorträgen abgespielt. Vor dem Saal wird es einen Büchertisch und Infostände geben.

    12:00 13:30
  • Vortrag 2

    Regine Winkelmann

    Doppelte Diagnose und doppeltes Dilemma?
    Berichte aus dem Alltag einer Familie mit Mehrfachdiagnosen

    13:30 14:15
  • Vortrag 3

    Tanja Serapinas

    Neurodivergenz im Job-Berufliche Teilhabe ermöglichen
    unter Berücksichtigung beider Diagnosen, ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    14:15 15:00
  • Kaffeepause

    Kaffee und Gebäck in der Tagungslounge

    15:00 16:00
  • Vortrag

    Dr. Martin Winkler

    Neurobiologische Hintergründe und Hilfen im Alltag

    16:00 17:00
  • Podiumsdiskussion

    Mit allen Referenten

    17:00 17:50
  • Abschluss

    Die Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie auf Wunsch als PDF Datei

    17:50 18:00
  • Ende der Veranstaltung