Autismus Kongress 2024 Mai

Fremde Kulturen lernt man nur wirklich durch authentische Begegnungen kennen. Wenn sie mehr über Autisten erfahren wollen, über unsere Art des Denkens und der Wahrnehmung, dann betrachten sie eine solche Begegnung oder auch eine unserer Veranstaltungen einmal wie eine Reise. 

95,00 

exkl. 19 % MwSt.

127 vorrätig

Was erwartet Sie?

Eine etwas andere Veranstaltung als vielleicht üblich.

In der Regel werden Veranstaltungen zu Autismus von Personen ausgerichtet, die beruflich mit Autismus zu tun haben. Gerne lädt man dazu auch Autisten ein, die aus ihrer Sicht etwas dazu beitragen.

Wir machen es andersherum.

Zu dieser Veranstaltung laden neurodivergente Personen, die Fachwelt, Menschen mit Autismus und deren Angehörige ein.

Themenschwerpunkt dieser Veranstaltung wird „Ein Leben im Spektrum“ sein. Ein großes Thema, das viele Facetten beinhaltet. Aus diesem Grund haben wir die kommenden drei Termine dieser Thematik gewidmet.
Teil 1 (4. November 2023), Teil 2 (11. Mai 2024), Teil 3 (16. November 2024)
Es macht nichts, wenn Sie einen Termin verpassen, denn alle drei Kongresse haben in sich abgeschlossene Themen, die jeweils alle Altersgruppen anspricht. Auch die häufig gleichzeitig vorhandenen neurodivergenten Verwandtschaften, wie ADHS, ADS, u.a., werden berücksichtigt.
Aus jedem autistischen Kind wird einmal ein autistischer Erwachsener. Weder Autismus noch andere artverwandte Neurodivergenzen wachsen sich irgendwann aus oder lassen sich „wegtherapieren“. Autismus oder ADHS begleitet uns ein Leben lang.
Wir geben darum in jeder Veranstaltung Einblicke in verschiedene Lebensphasen und teilen unsere unterschiedlichen Erfahrungen mit. Von der Kindheit und Schule, über Ausbildung und Beruf, Hilfen und Selbsthilfe, Beziehungen oder das Leben allein, Gesundheit und Resilienz und das Älterwerden.
Ein Leben im Spektrum ist zu jeder Zeit und in jeder Lebensphase ein besonderes und anderes Leben. Es fordert uns, unsere Mitmenschen und die Hilfesysteme in besonderem Maße und benötigt in jeder Phase mal mehr oder weniger Begleitung.
Unsere Referenten sind also ausschließlich Personen, die selbst im Spektrum der Neurodivergenz sind. Autismus oder ADHS, bzw. beide Diagnosen haben. Und sie sind es, die jeden Tag, ihre damit einhergehenden Fähigkeiten und Defizite, sowie die Hürden, innerhalb einer „neurotypischen“ Mehrheitsgesellschaft erleben. Darum sind ihre Sichtweisen und Einblicke wertvolle Schilderungen.

Während der Pausen und Mahlzeiten haben Sie genug Zeit, mit Teilnehmern und Mitgliedern der Selbsthilfegruppen in den Austausch zu gehen. Außerdem werden Sie verschiedene Fachliteratur, Beratung und Informationen, sowie Autobiografien am Büchertisch erhalten.
Den Teilnehmenden steht während der gesamten Veranstaltung die separat liegenden Kapelle, als Ruheraum offen.
Nach den Vorträgen werden wir alle genug Informationen und Anregungen mitgenommen haben und in eine moderierte Gesprächsrunde gehen.  Hier stehen Ihnen alle Referenten gerne Rede und Antwort, auf sicherlich viele Ihrer Fragen.
Lassen Sie sich ein, auf einen Tag mit vielen authentischen Beiträgen aus der Innenansicht neurodivergenter Personen. Lassen Sie sich ein, auf Begegnungen und Perspektivwechsel, die vielleicht am Ende des Tages, Ihre Meinung von und über uns, ein wenig verändert hat.
Gehen Sie mit uns in den Dialog. Reden Sie mit, anstatt über uns.

Wir freuen uns auf einen informativen Austausch.

Die jeweiligen Vortragsthemen, entnehmen Sie bitte dem „Tagesprogramm“, welches Sie anwählen können, wenn Sie auf das Produkt selbst gehen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Tagungszentrum, Möglichkeiten zur Übernachtung oder andere aktuelle Hinweise.

Internationales Evangelisches Tagungszentrum Wuppertal GmbH

Missionsstraße 9 42285 Wuppertal

Beginn der Veranstaltung in

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Der Kongress findet aktuell statt.

Unsere Referenten

Stephanie Meer-Walter

ist selbst Asperger-Autistin und hat zwanzig Jahre im nordrhein-westfälischen Schuldienst als Lehrerin, Fachberaterin, Moderatorin in der Lehrerfortbildung sowie in der Schulleitung bis hin zur Schulleiterin gearbeitet. Somit hat sie Zugang zu den besonderen autistischen Innensichten, gleichzeitig blickt sie als Lehrerin und auch systemisch auf die schulische Inklusion autistischer Schüler/innen. Als Autorin hat sie bereits hilfreiche und wertvolle Bücher verfasst und betreibt einen eigenen Podcast.

Dr. Christine Preißmann

absolvierte zunächst ein Medizinstudium in Frankfurt am Main. Im Anschluss an die Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin qualifizierte sie sich zur ärztlichen Psychotherapeutin, arbeitete im Suchtbereich einer psychiatrischen Klinik und ist seit 2021 in eigener psychotherapeutischer Praxis schwerpunktmäßig mit autistischen Erwachsenen tätig. Mit 27 Jahren wurde bei ihr das Asperger-Syndrom diagnostiziert. 2005 begann sie Vorträge über Autismus zu halten und veröffentlichte Bücher zu dem Thema

Regine Winkelmann

Nach abgeschlossenem Designstudium 1990 brachte sie vier Kinder zur Welt und widmete sich in dieser Zeit ihren Spezialinteressen, der Kunst, Musik und Medizin. Seit der ersten Buchveröffentlichung 2015 widmet sie sich verstärkt der Öffentlichkeitsarbeit. Als Referentin und Autorin hält sie Vorträge und Lesungen über Autismus und artverwandte Neurodivergenz aus ihrer eigenen Perspektive als Autistin mit ADHS. Neben verschiedenen Publikationen verfasst sie Videomaterial und organisiert regelmäßig Kongresse, mit dem Ziel, Betroffenen dort eine Stimme zu geben.

Carsten Donath

arbeitete 42 Jahre als Pädagoge und verstand sich zunehmend darauf aus seinem Beruf eine Berufung werden zu lassen. So betrachtete er sich vor allem als Lernwegbegleiter für Schüler-Innen die etwas anders lernen. Dass er vor allem in der Arbeit als ADHS-Coach, Dyskalkulie,- und LRS-Therapeut einen Sinn empfand, liegt sicher an der eigenen Neurodivergenz, die ihm die nötige Sensibilität und Empathie für seine Schützlinge mitgab. Sein heutiges Engagement dient dem Thema Autismus und Alter und wie wichtig dabei eine Gemeinschaft gegenseitiger Wertschätzung ist.

Claudia Dörsch

ist nach technischer Ausbildung und Studium der Wirtschaftswissenschaften in der Industrie als Projektmanagerin tätig. Selbst erst mit 51 diagnostiziert, interessiert sie sich insbesondere für Lebensentwürfe berufstätiger autistischer Menschen und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine dauerhafte und erfüllende Berufstätigkeit. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Sichtweise autistischer Frauen und bringt sich in der Selbsthilfe ein.

*) Dieses Tagungszentrum vermietet Übernachtungsmöglichkeiten. Dieses Angebot erfolgt nicht durch uns. Preise und Konditionen erfahren sie unter der jeweiligen Webseite des Tagungszentrums.

Gemeinsam mit uns

zu mehr Akzeptanz für Neurodiversität

Das Programm

  • Einlass und Begrüßungskaffee in der Tagungslounge

    In der Tagungslounge werden Ihre Tickets überprüft – Sie gelten damit als “eingecheckt”. Anschließend können Sie gerne bis zum Beginn der Veranstaltung Kaffee, Tee oder einen kleinen Imbiss zu sich nehmen.

    09:30
  • Einlass in den Veranstaltungssaal
    10:00
  • Beginn

    Begrüßung und Hinweise zum Tagungsablauf

    10:30
  • 1.Vortrag

    Referent/in wird in Kürze zugefügt

    10:40
  • 2. Vortrag

    Referent/in wird in Kürze zugefügt

    11:30
  • Mittagspause

    Buffet im Speisesaal.

    12:15
  • 3. Vortrag

    Referent/in wird in Kürze zugefügt

    13:45
  • 4. Vortrag

    Referent/in wird in Kürze zugefügt

    14:30
  • Kaffeepause

    Kaffee und Gebäck in der Tagungslounge

    15:15
  • 5. Vortrag

    Referent/in wird in Kürze zugefügt

    16:15
  • Gesprächsrunde

    Nach kurzem Umbau findet die Gesprächsrunde als Podiumsdiskussion mit allen Referenten statt.

    17:10 18:00