Interview mit Miriam Thumser

Miriam Thumser schaut von drei Seiten auf das Thema Autismus. Sie ist Autistin und Mutter eines autistischen Sohnes und hat somit den Blick aus der Innensicht. Ihre berufliche Profession, als Sozialpädagogin, lässt ebenso die Außensicht zu.

3. Autismus Kongress 2022

Endlich! Nach langer Zeit und pandemiebedingten Ausfällen konnte der 3. Autismus Kongress am 28. Mai 2022 stattfinden. Und so war er:

Geht doch!

Das sagt sich so leicht. Wie macht man für andere Menschen die Energie sichtbar, die man gar nicht mehr hat?
Wie erklärt man die dauernde Erschöpfung, wenn man doch kaum wirkliche Gründe dafür nachzuweisen hat?

Kolumne über Frust und Hilflosigkeit

…da fielen wieder Sätze wie, dass es Autisten an Empathie mangele, was längst mehrfach widerlegt wurde. Und dass es uns angeblich schwerfalle, Kontakt zu unseren Peers aufzubauen. Auch das ist Nonsens!

Die Löffel-Theorie

Kennt ihr schon die Löffel-Theorie? Sie zeigt anschaulich, was es heißt, wenn die Kräfte oft nicht für den Alltag reichen.

Wer war Hans Asperger?

Die Diagnose Asperger Autismus Teil 1: Wie kam es dazu? Es war die britische Psychiaterin Lorna Wing (1928-2014), die 1981 durch ihren Artikel: „Asperger´s Syndrome: A Clinical Account“ den Stein ins Rollen brachte. International bekannt war die Diagnose des Kinder- und Jugendpsychiaters Leo Kanner (1894-1981), der den frühkindlichen Autismus, den Kanner-Autismus, beschrieb. Da bei Lorna […]

Früher war ich falsch – heute bin ich anders

Buchbesprechung  Winkelmann, Regine: Früher war ich falsch…heute bin ich anders.  Worum es geht In ihrer Autobiografie von 2015 lässt Regine Winkelmann den Leser Anteil nehmen an dem Rückblick auf ihr bisheriges Leben, kurz nachdem sich durch ihre Autismusdiagnose Erklärungen dafür gefunden hat, warum bei ihr manches anders und schwieriger gelaufen ist. Wir begleiten sie durch […]

Menschen im Autismusspektrum und die Corona-Pandemie.

Buchbesprechung Preissmann, Christine: Menschen im Autismusspektrum und die Corona-Pandemie. Worum es geht Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle: Auch im Frühjahr 2021 bleibt sie das dominierende Thema in der medialen Berichterstattung. Wir erleben die Sorgen und Ängste vor einer Ansteckung oder sind selbst und im Umfeld sogar direkt betroffen von der Krankheit. Die Einschränkungen des gesellschaftlichen […]